

Brandschutzausbildung in der DARU-Gruppe
Im Frühling, als die COVID-Massnahmen vom Bundesrat gelockert wurden, konnten auch unsere Aus- und Weiterbildungsaktivitäten wieder starten. Gemäss den BAG Massnahmen durften jene Aus- und Weiterbildungsmodule wieder stattfinden, welche draussen durchgeführt werden und sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so positionieren können, dass keine Ansteckungsgefahr mit Corona bestand, oder die Ansteckungsgefahr nahezu ausgeschlossen war.
Unser regelmässig stattfindende Brandschutzkurs mit einfachen Hilfsmitteln, wie Feuerlöscher, Löschdecke, Sand etc., wurde als erster wieder durchgeführt. Speziell jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einer Loge bei unseren Kunden arbeiten oder spezielle Bewachungsaufträge ausführen, müssen im Brandfall auch in der Lage sein, korrekt und besonnen zu reagieren und kleinere Brände mit dem richtigen Löschmittel zu bekämpfen und zu löschen.
In unserer Brandschutzschulung, fliessen umfangreiche Informationen aus der Theorie und der Praxis mit ein. Hierzu gehört zum Beispiel das Verhalten im Brandfall, das Erkennen um was für einen Brand es sich handelt und die Auswahl der geeigneten Brandbekämpfungsmitteln wie auch vieles mehr.
Auch mögliche fest installierte brandschutztechnische Einrichtungen wie Sprinkleranlagen, CO2 Löscher oder Inertgas Löschanlagen werden mit den Teilnehmenden besprochen und das Verhalten im Brandfall wird entsprechend thematisiert, sodass der Eigenschutz gewahrt ist. Speziell in komplexen Industrieanlagen, bei denen Gefahrenstoffe gelagert sind oder Chemische Erzeugnisse verwendet werden, ist es wichtig die Räume zu kennen, welche mit festinstallierten Löscheinrichtungen ausgestattet sind und welche nicht. Auch die Bedeutung und die korrekte Interpretation der akustischen und visuellen Alarmierungen in solchen Räumen findet entsprechend Einzug in unserer Brandschutzausbildung.
Im Zentrum unserer Brandschutzausbildung steht natürlich nicht nur die trockene Theorie, sondern die praktische Handhabung von unterschiedlich gebauten Handfeuerlöschern, die je nach Brandklasse und zu verwendenden Löschmittel zur Anwendung kommen. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden gleich live Brände verschiedener Brandklassen zu löschen. Selbstverständlich wird auch auf die Gefahren hingewiesen und eingegangen, wenn ein falsches, oder für die Brandklasse ungeeignetes Löschmittel eingesetzt wird.
Auch wenn es im Ernstfall oft in Innenräumen brennt, bei denen die Hitzeeinwirkung und Rauchgasentwicklung weitere Gefahren in sich bergen, speziell für jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche solche Brandherde löschen möchten, ist unsere regelmässig durchgeführte Brandschutzausbildung eine sehr gute Basis, um einfache und noch überschaubare Brände zu bekämpfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen eine gewisse Routine bei der Brandbekämpfung. Sie wissen auf was sie achten müssen, welche Gefahren bei der Brandbekämpfung zu berücksichtigen sind und wie man sich im Ernstfall verhalten muss. Oft entscheiden die ersten paar Sekunden bis Minuten, ob ein Brand im Keim erstickt werden kann. Genau für solche Situation haben die Absolventinnen und Absolventen unserer Brandschutzausbildung das nötige Rüstzeug erhalten, um im Ernstfall bei unseren Kunden einen signifikanten Mehrwert in den entscheidenden Sekunden und Minuten zu erwirken.
Und was natürlich auch nicht zu kurz kommen darf. Die praktischen Übungen am Feuer machen einen riesen Spass und alle, welche an so einem Brandschutzkurs teilgenommen haben, haben ihre Freude und sind begeistert.